Zum Hauptinhalt springen
Ford Explorer EV

Ford Explorer EV - Fußmatten für vorne und hinten

Mit dem eAuto unterwegs, meine Erlebnisse mit dem Ford Explorer LongRange

Reiseblog24 | Ford Explorer EV - Fußmatten für vorne und hinten

Ford Explorer BEV

Erfahrungen und Erlebnisse on the Road

Da steht er nun – mein, vollelektrischer Ford Explorer. Ein würdiger Nachfolger für meinen treuen Hyundai Elektro Kona, der mich die letzten vier Jahre zuverlässig begleitet hat. Jetzt beginnt ein neues Kapitel, und ich bin gespannt, wie sich der Explorer im Alltag schlägt. Wird er genauso zuverlässig und unkompliziert sein wie der Kona? Ich freue mich darauf, es herauszufinden!

Die technischen Daten:

  • Modell: Explorer BEV
  • Baujahr: 03/2025
  • Farbe: Lucid Red Metallic
  • Leistung: 79 kWh Elektromotor 150 kW (204 PS)
  • Getriebe: 1-Gang-Automatik-Getriebe
  • 19" Aero-Leichtmetallrädern
  • Fahrerassistenz-Paket
    • Head-Up-Display (Projektion an die Windschutzscheibe)
    • Aktiver Park-Assistent (mit 12 Ultraschallsensoren)
    • Fahrspurzentrierung mit Spurwechsel-Assistent
    • 360-Grad-Parkkamera
    • Heckklappe elektrisch, sensorgesteuert (Öffnen per Fußbewegung)
Ford Explorer EV
Warum Fußmatten mehr als nur ein Detail sind – mein kleines Upgrade für den Ford

Wenn man in ein Auto einsteigt, fällt der erste Blick – noch vor dem Armaturenbrett oder dem Lenkrad – oft auf den Boden. Und genau deshalb war für mich ziemlich schnell klar: Es müssen ordentliche Fußmatten her. Kaum war der Ford bei mir eingezogen, habe ich mir also nicht nur einen Satz hochwertiger Fußmatten gegönnt, sondern auch gleich eine passgenaue Kofferraummatte.

Zugegeben, der erste Gedanke dabei war nicht nur der Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit – ein bisschen Style darf es ja auch sein. Die Matten werten den Innenraum direkt auf und machen einfach einen aufgeräumten Eindruck.

Besonders wichtig war mir aber die Kofferraummatte. Warum? In meinem vorherigen Auto ist mir mal eine 500-Gramm-Dose Joghurt im Kofferraum geplatzt. Was für ein Chaos! Ich war heilfroh, damals schon eine herausnehmbare Gummimatte zu haben. Die konnte ich einfach mit dem Hochdruckreiniger abspritzen, trocknen lassen und wieder einlegen. Kein Fleck, kein Geruch – einfach sauber.

Kurz gesagt: Fußmatten und vor allem eine gute Kofferraummatte machen nicht nur optisch was her, sie sind auch superpraktisch im Alltag. Und wenn sie dann noch gut aussehen – umso besser!

Als mein neuer Ford Explorer ausgeliefert wurde, waren zwar bereits Fußmatten an Bord – praktisch, aber offen gesagt etwas langweilig. Anfangs hatte ich die Befürchtung, dass es für das neue Modell – immerhin ist der Ford Explorer erst seit Herbst 2024 auf dem Markt – noch keine passenden Zubehörteile gibt.

Doch zum Glück lag ich damit falsch! Der Zubehörmarkt hat bereits auf das neue Modell reagiert, und es gibt inzwischen einige Anbieter, die passgenaue Fußmatten für den Ford Explorer EV im Sortiment führen.

Ich habe mich letztlich für die Matten von KOVVAR entschieden. Der ausschlaggebende Punkt war für mich, dass ich hier sogar noch kleine Designanpassungen vornehmen konnte – ein schönes Plus, wenn man dem Innenraum eine persönliche Note geben will. Die Bestellung war unkompliziert, und die Lieferung ging wirklich fix: Keine drei Tage nach dem Kauf hielt ich das große Paket schon in den Händen. Die Matten machen nicht nur optisch was her, sondern wirken auch hochwertig verarbeitet und robust – perfekt für meinen neuen Explorer!

Individuelle Fußmatten von KOVVAR – Maßarbeit mit Stil

Design oder nicht Design – darüber lässt sich vortrefflich streiten. Für mich stand jedoch von Anfang an fest: Meine neuen Fußmatten sollten nicht nur funktional, sondern auch optisch etwas hermachen. Dunkelgrau mit einer roten Einfassung – das war die Idee. Als i-Tüpfelchen schwebte mir ein Schriftzug vor, der perfekt zu meinem Fahrzeug passt.

All das habe ich bei KOVVAR gefunden. Über die Website kann man sich seine Fußmatten ganz individuell zusammenstellen. Jede Matte wird speziell nach Bestellung gefertigt – und das ging überraschend flott. Der Versand war schnell, und das große Paket kam so sicher verpackt an, dass sich keine Knicke oder Verformungen zeigen konnten. Gerade bei Fußmatten ein nicht zu unterschätzender Punkt.

Nach dem Auspacken folgte der erste Eindruck – und der war durchweg positiv. Ich habe mich für eine mittlere Qualitätsstufe entschieden: Nicht die Luxusvariante, aber auch nicht das günstigste Modell. Das Material fühlt sich hochwertig an – so, wie sich gute Fußmatten eben anfühlen sollten.

Die Passform? Absolut überzeugend. Sowohl die Matten für den Fahrer- und Beifahrerbereich als auch die hinteren Fußräume lagen direkt perfekt an und verrutschten nicht. Besonders begeistert war ich von der Kofferraummatte: Sie schmiegt sich exakt an die Seitenränder an und schützt den Untergrund zuverlässig – hoffentlich für viele Jahre. Auch hier entschied ich mich wieder für die rote Einfassung, die wunderbar zur Wagenfarbe passt.

Ein praktisches Detail ist der integrierte Handgriff, mit dem man problemlos auf das untere Fach des Kofferraums zugreifen kann. Die seitlichen Staufächer links und rechts bleiben dabei komplett frei und weiterhin nutzbar – ein durchdachtes Design.

Alles in allem bin ich wirklich zufrieden mit meiner Wahl. Wer seinen Fahrzeug-Innenraum optisch aufwerten und gleichzeitig funktional schützen möchte, ist bei KOVVAR gut aufgehoben.

Von der Optik her wurde es natürlich aufgewertet, mal sehen wie die nächsten Jahre aussehen:

Lohnt es sich seinen Ford Explorer mit neuen Fußmatten auszustatten?

Klar, Fußmatten gehören jetzt nicht gerade zu den Must-haves, wenn es ums Autozubehör geht. Aber mal ehrlich – es macht doch einfach mehr Spaß, wenn auch der Innenraum ein bisschen Stil und Qualität versprüht. Und genau das war mein Ziel: schicke Fußmatten, die nicht nur praktisch sind, sondern auch was fürs Auge bieten.

Die bestellten Matten kamen genau so an, wie beschrieben – und vor allem genauso, wie ich sie mir vorgestellt hatte. Besonders schön finde ich, dass sich der Zubehörmarkt mittlerweile wirklich flott auf neue Automodelle einstellt. Das ist mir nicht nur bei den Matten aufgefallen, sondern schon vorher bei den Schutzfolien für das große Display. Es tut sich was – und das ist gut so!

Obwohl der Anbieter aus den Niederlanden stammt, waren sowohl die Versandkosten als auch die Lieferzeit absolut in Ordnung. Da gibt’s nichts zu meckern.

Mein erstes Fazit? Klare Empfehlung! Wie sich die Matten im Langzeittest schlagen, wird sich natürlich erst mit der Zeit zeigen – vor allem, was Haltbarkeit und Optik betrifft. Aber der erste Eindruck: durchweg positiv.

Powered by GetYourGuide

Hier sind zehn interessante Fakten zum vollelektrischen Ford Explorer


Europäische Entwicklung und Produktion

Der Ford Explorer EV ist das erste vollelektrische Fahrzeug von Ford, das vollständig in Europa entwickelt und gebaut wird, genauer gesagt im Werk in Köln, Deutschland.

Plattform-Sharing mit Volkswagen

Er basiert auf der MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns, die er sich unter anderem mit dem VW ID.4 teilt.

Schnellladefähigkeit

Der Explorer EV kann in etwa 25 Minuten von 10 % auf 80 % aufgeladen werden, was schnelle Zwischenstopps ermöglicht.

Reichweite

Je nach Modellvariante bietet der Explorer EV eine Reichweite von bis zu 602 Kilometern gemäß WLTP-Standard.

Leistungsstarke Antriebsoptionen

Es stehen verschiedene Antriebsvarianten zur Verfügung, darunter ein Allradantrieb mit einer Gesamtleistung von 340 PS, der eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,3 Sekunden ermöglicht.

Innovatives Infotainmentsystem

Das Fahrzeug verfügt über ein 14,6-Zoll-Touchscreen-Display mit dem SYNC Move 2-System, das sich manuell um mehr als 30 Grad neigen lässt, um die Sichtbarkeit zu verbessern und Blendungen zu minimieren.

Geräumiger Innenraum

Der Explorer EV bietet ein Kofferraumvolumen von 450 Litern, das sich bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.400 Liter erweitern lässt.

Weltrekordfahrt

Der Explorer EV absolvierte eine 30.000 Kilometer lange Weltumrundung und demonstrierte dabei seine Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit unter verschiedenen Bedingungen.

Sicherheitsausstattung

Das Fahrzeug erhielt im Euro NCAP-Crashtest die Höchstbewertung von fünf Sternen, was seine hohe Sicherheitsstandards unterstreicht.

Flexibles Ladesystem

Der Explorer EV unterstützt sowohl einphasiges als auch dreiphasiges Wechselstromladen mit bis zu 11 kW sowie Gleichstrom-Schnellladen mit bis zu 185 kW, was vielseitige Lademöglichkeiten bietet.

 
Empfohlen von Reiseblog24
Kommentar zum Ford Explorer Blog - lesen oder abgeben...

Mitmachen...

Hast du Tipps für jemanden, der das erste Mal mit einem Elektroauto unterwegs ist? Oder möchtest du von deinen eigenen Erfahrungen erzählen? Schreib mir in die Kommentare!

Kommentarformular anzeigen

Meine Empfehlungen (*), hier habe ich gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht....