Zum Hauptinhalt springen
Reiseblog

Burkina Faso

Wenn die Menschen keine Hilfe mehr erwarten können ist eine private Organisation vor Ort um Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten

Reiseblog24 | Burkina Faso

Perspektiven für Menschen in Westafrika

Der Verein Menschen ohne Ketten e.V.  ist eine kleine Hilfsorganisation, die sich einem großen Thema verschrieben hat. St. Camille will die Lebenssituation von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Westafrika verbessern.

In den Partnerländern Burkina Faso und Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire) leben viele psychisch Kranke isoliert, in Ketten gelegt, weggesperrt oder auf der Straße. Die psychiatrische Versorgung ist in absoluten Anfängen. Menschen ohne Ketten e.V.  unterstützt lokale Initiativen, die sich für Betroffene einsetzen und hilft dabei, die Situation der Betroffenen zu verbessern, ohne Hilfe zu diktieren. Mir gefällt, dass die Menschen vor Ort in die Lage versetzt werden sich selbst und damit anderen zu helfen und ihr Wissen weiterzugeben.

 

Reiseblog
Westafrika

Burkina Faso, ein Land der Begegnungen

Im Oktober 2023 habe ich die Gelegenheit, mit dem Verein Menschen ohne Ketten e.V. nach Burkina Faso zu reisen. Der Verein engagiert sich für die Rechte von psychisch kranken Menschen in Burkina Faso und anderen Westafrikanischen Ländern.

Unsere Reise wird uns in die Hauptstadt Ouagadougouführen. Dort treffen wir uns mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vereins, die uns einen Überblick über die Arbeit des Vereins gaben. Wir werden auch einige der Menschen kennen, die von der Arbeit des Vereins profitieren.

Nach ein paar Tagen in Ouagadougou geht es weiter in die Provinz. Dort besuchen wir ein Heim für psychisch kranke Menschen, das vom Verein unterstützt wird. Das Heim bietet den Menschen ein Zuhause, Pflege und soziale Betreuung. Wir haben die Gelegenheit, mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu sprechen und ihre Geschichten zu hören.

Wir besuchen auch eine psychiatrische Klinik, die vom Verein unterstützt wird. Die Klinik bietet medizinische Versorgung für psychisch kranke Menschen. Wir werden uns ein Bild von den Herausforderungen machen, mit denen die Klinik konfrontiert ist.

Die Reise nach Burkina Faso wird bestimmt eine sehr bereichernde Erfahrung mit sich bringen. Ich habe vor viel über das Land und seine Menschen zu erfahren. Ich habe die Arbeit des Vereins Menschen ohne Ketten schon in der Elfenbeinküste hautnah miterlebt und bin beeindruckt von dem Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins, die sich mit viel Herz für die Rechte von psychisch kranken Menschen einsetzen.

Psychische Erkrankungen sind in Burkina Faso ein großes Problem. Viele Menschen sind von Stigmatisierung und Ausgrenzung betroffen.
Die Arbeit des Vereins Menschen ohne Ketten e.V.​ ist wichtig und notwendig. Der Verein setzt sich für die Rechte von psychisch kranken Menschen ein und bietet ihnen Unterstützung und Begleitung.

https://menschenohneketten.de/

PERSPEKTIVEN FÜR MENSCHEN MIT EINER PSYCHISCHEN ERKRANKUNG IN WESTAFRIKA

Menschen ohne Ketten e. V. ist eine kleine Hilfsorganisation, die sich einem großen Thema verschrieben hat:

"Wir wollen die Lebenssituation von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Westafrika verbessern."

In unseren Partnerländern Burkina Faso und Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) leben viele von ihnen isoliert, in Ketten, eingesperrt oder auf der Straße. Die psychiatrische Versorgung ist in ihren absoluten Anfängen. Wir unterstützen lokale Initiativen, die sich für Betroffene einsetzen.

Fakten zu Burkina Faso

Burkina Faso, ein faszinierender Binnenstaat in Westafrika, beeindruckt mit seiner kulturellen Vielfalt, natürlichen Schönheit und historischen Tiefe. Hier sind einige spannende Details über das „Land der aufrechten Menschen“:

Geografie

Burkina Faso grenzt an Mali im Norden, Niger im Osten, Benin im Südosten sowie Togo, Ghana und die Elfenbeinküste im Süden. Mit einer Fläche von 274.200 Quadratkilometern ist das Land etwa halb so groß wie Deutschland. Es liegt in der Sahelzone und weist daher eine Mischung aus Wüsten-, Savannen- und Graslandschaften auf.

Hauptstadt und Städte

Die Hauptstadt Ouagadougou (oft liebevoll „Ouaga“ genannt) ist das kulturelle und wirtschaftliche Herz des Landes. Sie ist bekannt für ihren lebhaften Markt und die Kunstszene. Weitere bedeutende Städte sind Bobo-Dioulasso, die für ihre koloniale Architektur und traditionelle Musik berühmt ist.

Bevölkerung

Mit etwa 20 Millionen Einwohnern ist Burkina Faso ein kultureller Schmelztiegel. Die Bevölkerung setzt sich aus verschiedenen ethnischen Gruppen wie den Mossi (die größte Gruppe), Fulani, Lobi und Gourmantché zusammen. Neben der Amtssprache Französisch werden über 60 verschiedene lokale Sprachen gesprochen, darunter Mooré, Dioula und Fulfulde.

Religion

Der Glaube spielt eine wichtige Rolle im täglichen Leben. Etwa 60 % der Bevölkerung sind Muslime, 20 % Christen und der Rest Anhänger traditioneller Religionen oder einer Mischung aus mehreren Glaubensrichtungen.

Wirtschaft

Burkina Faso zählt zu den ärmsten Ländern der Welt, mit einem Pro-Kopf-Einkommen von etwa 1.200 US-Dollar pro Jahr. Die Wirtschaft basiert hauptsächlich auf der Landwirtschaft, wobei Baumwolle, Gold und Vieh die wichtigsten Exportgüter sind. Trotz begrenzter Ressourcen zeigt die Bevölkerung bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft.

Kultur und Kunst

Burkina Faso ist bekannt für seine traditionellen Masken, kunstvolle Holzskulpturen und lebendige Textilarbeiten. Das Land ist auch ein Zentrum für afrikanisches Kino: Das alle zwei Jahre stattfindende FESPACO (Panafrikanisches Film- und Fernsehfestival von Ouagadougou) zieht internationale Filmemacher und Zuschauer an.

Ökotourismus und Natur

Das Land bietet eine beeindruckende Naturvielfalt mit Nationalparks wie dem Arly-Nationalpark und dem W-Reservat, die Teil eines UNESCO-Weltnaturerbes sind. Besucher können Elefanten, Löwen und Flusspferde in freier Wildbahn erleben. Trotz politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen war Burkina Faso lange ein Geheimtipp für Ökotouristen.

Geschichte und Name

Der Name Burkina Faso wurde 1984 eingeführt und bedeutet in den einheimischen Sprachen Mooré und Dioula „Land der aufrechten Menschen“. Er spiegelt den Stolz und die Widerstandsfähigkeit der burkinischen Bevölkerung wider.

Mitgliedschaften

Burkina Faso ist Mitglied der Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union (AU) und der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA). Diese Mitgliedschaften zeigen das Engagement des Landes für regionale und internationale Zusammenarbeit.

Klima

Das Klima ist tropisch mit einer ausgeprägten Regen- und Trockenzeit. Die Regenzeit dauert von Juni bis Oktober, während der Rest des Jahres trocken und heiß ist.

Reisetipps
  • Beste Reisezeit: Die Monate November bis Februar sind ideal, da die Temperaturen angenehmer sind.
  • Sicherheitslage: Aufgrund der aktuellen politischen Instabilität und Sicherheitsbedenken sollten Reisende sich vor einer Reise unbedingt über die Lage informieren.

Warum Burkina Faso einzigartig bleibt

Trotz ökonomischer Herausforderungen bewahrt Burkina Faso seinen Stolz, seine Kreativität und seine Lebensfreude. Es ist ein Ort, der Reisenden zeigt, dass wahre Reichtümer oft nicht materieller Natur sind. Hier erleben Besucher eine tiefe Verbindung zu Kultur, Natur und Menschlichkeit – eine Erfahrung, die weit über die üblichen touristischen Erlebnisse hinausgeht.

Mit jedem Schritt, den du durch die lebendigen Märkte von Ouagadougou, die stillen Savannen oder die spirituellen Rituale der Dörfer machst, öffnet sich dir ein Land voller Authentizität und Seele. Es ist dieses Gefühl von Verbundenheit und Echtheit, das Burkina Faso zu einem unvergesslichen Ziel macht.

Aktivitäten vor Ort

Mitmachen...

Ich würde mich freuen, wenn Du diesen Artikel bewertest und mir mitteilst, was Deiner Meinung nach falsch, richtig ist oder ergänzt werden sollte.

Kommentarformular anzeigen

Meine Empfehlungen (*), hier habe ich gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht....


Booking.com