Apple - Samsung - Medion Airtag Tracker
AirTags - ich hab’s für dich zusammengefasst – mit einem Hauch Alltag, ein paar Technik-Insights und ganz ohne Fachchinesisch.


Von 15 Metern bis einmal um die Welt – wie weit reicht ein Apple AirTag?
Du kennst das sicher: Du willst nur kurz raus, stehst vor der Tür – und dein Schlüssel ist mal wieder auf Tauchstation gegangen. Genau für solche Momente gibt es kleine Lebensretter wie den Apple AirTag. Aber wie weit reicht so ein Tracker eigentlich wirklich? Und wie funktioniert er genau?
Ob du gerade deinen Schlüssel im Sofa suchst oder dein Gepäck am anderen Ende der Welt orten willst – der AirTag deckt beides ab. Mit Bluetooth für die Nahsuche, UWB für Präzision und dem riesigen Apple-Netzwerk für alles dazwischen.
Für iPhone-Nutzer ein echtes Plus. Und ich spreche aus Erfahrung: Mein Schlüssel ist dank AirTag definitiv seltener auf Weltreise gegangen
Apple Airtag für unterwegs
Ein Apple AirTag kann Dir auf Reisen helfen, wichtige Gegenstände, wie z. B. Deine Reisetasche, Kamera oder Geldbörse, leichter zu verfolgen und wiederzufinden, falls sie verloren gehen sollten.
Es verwendet die "Find My"-Funktion von Apple, die es ermöglicht, den Standort des AirTags auf einer Karte zu verfolgen und benachrichtigt zu werden, wenn sich der AirTag in der Nähe befindet.
Der Tracker nutzt andere Apple-Geräte in der Nähe, um den Standort des AirTags anzuzeigen, selbst wenn es nicht in der Reichweite eines eigenen WLANs oder Mobilfunks ist. Daher ist der Airtag eine tolle Option gerade unterwegs ein wenig Sicherheit zu bekommen.
Gepäcksuche in Berlin am Flughafen
Praktisch konnte ich es zum Beispiel in Berlin am Flughafen unfreiwillig testen. Meinen Ortlieb Duffelbag habe ich mit einem Airtag ausgestattet. Als am Gepäckband mein gelber Duffle nicht vorbeigekommen ist und auch nach dem Ende der Gepäckausgabe für meinen Flug nicht aufzufinden war, wollte ich schon den Verlust melden, habe mich aber an meinen Airtag "MLs Duffelbag" erinnert und habe nachgesehen. Meine Tasche war nicht auf dem Gepäckband, sondern stand mit unzähligen anderen in der Sperrgüterabfertigung des Berliner Flughafens. Weil die Gepäckbänder zu klein ausgelegt sind, gibt es an BER wohl immer wieder Probleme mit den großen Gepäckstücken. Also Glück gehabt und Dank meines Airtags habe ich den Flughafen mit meinem Gepäck verlassen können.
Neu sind jetzt auch andere Hersteller im Geschäft
Viele scheinen jetzt das Apple "Wo ist" Netzwerk für sich zu entdecken. Aldi, Lidl, Rollei und Co. haben schon eigene Smart Tags auf den Markt gebracht und müssen sich nicht hinter dem Original verstecken.
Die neuen Smart Tags sind kleine Anhänger, die mit derselben Technologie wie Apple arbeiten. Sie sind etwa flacher und können ausschließlich über das "Wo ist..." Netzwerk von Apple betrieben werden.
Insgesamt bieten die Smart Tags seine einfache, günstige und bequeme Möglichkeit, um automatisch auf verschiedene Aktionen und Informationen zuzugreifen.
- Welcher Tracker passt zu dir?
Du hast ein iPhone und willst maximale Genauigkeit und Datenschutz? 👉 Apple AirTag - Du nutzt Android oder suchst plattformübergreifende Lösungen? 👉 Tile oder Chipolo
- Du bist im Samsung-Universum zu Hause? 👉 SmartTag oder SmartTag.
Egal für welches System du dich entscheidest – die kleinen Tracker können den Alltag deutlich stressfreier machen. Vielleicht sind sie sogar die stillen Helden deines nächsten Abenteuers.
Von 15 Metern bis einmal um die Welt – wie weit reicht ein Apple AirTag?
Die Reichweite des Airtags von Apple schwankt zwischen fünfzehn Metern und weltumspannend. Neben Bluetooth Low Energy setzt Apple bei seinem kleinen Tracker auch auf einen U1-Chip und nicht zuletzt auf sein "Wo ist?"-Netzwerk.
- Mithilfe des Bluetooth Low Energy Standards gelingt im optimalen Fall eine Reichweite von maximal 100 Metern. In der Regel liegt die Reichweite aber zwischen 30 und 50 Metern, da sich jedes Hindernis störend auswirkt.
- Apple hat dem Airtag einen Chip eingebaut, der mit der Ultrabreitband-Technologie arbeitet. Dies funktioniert jedoch erst ab dem Modell des iPhone 11 und der Software-Version 14.5.
- Die Reichweite der Ultrabreitband-Technologie geht im Optimalfall bis zu 50 Meter. Allerdings sind es in der Praxis meist maximal 25 Meter.
- Zudem hat Apple die NFC-Technik in seinem Airtag integriert. Mithilfe dieses Funkstandards können Ihre Kontaktdaten, etwa Deine Handy-Nummer, ausgelesen werden, sodass der Finder sich mit Ihnen in Verbindung setzten kann.
- Bevor Du den wasserdichten Tracker an Deinem Rucksack, den Haustürschlüsseln oder der Geldbörse anbringen kannst, musst Du ihn aktivieren. Das ist in der Regel jedoch rasch erledigt.
- Halte den Airtag kurz an Dein iPhone. Nachdem der Airtag erkannt wurde, tippe auf die Anzeige und koppeln somit den Airtag mit Deiner Apple-ID verknüpft, damit ist die Aktivierung auch schon erledigt.
"Wo ist?"-Netzwerk - was ist das?
Das sogenannte "Wo ist?"-Netzwerk von Apple weist eine nahezu unbegrenzte Reichweite auf - und das weltweit.
- Hast Du Deine Tasche verbummelt, erhalte mit etwas Glück eine Nachricht, wo sie sich befindet, auch wenn Du selbst schon längst ganz woanders bist. Dafür muss sich ein anderes iPhone in der Nähe Deines Airtags mit dem verlorenen Rucksack befinden.
- Damit das funktioniert, aktiviere den Modus "Verloren" in der "Wo- ist- App". Danach "suchen" alle Apple-Geräte, die in dem "Wo ist?"-Netzwerk integriert sind, automatisch mit nach Deinem Tasche genauer gesagt nach dem verlorenen Airtag.
- Sobald ein iPhone Deine Tasche ortet, sendet dieses iPhone automatisch den Standort des Airtags an Deine Apple-ID. Die Kommunikation zwischen den Geräten soll laut Apple vollkommen anonym sein. Auch die Entfernung zwischen den beiden iPhones spielt keine Rolle.
- Alternativ kann jedes NFC-fähige Smartphone Deine Kontaktdaten, etwa die Handy-Nummer, auslesen. Dafür muss der Finder lediglich sein Smartphone an den Airtag halten.
Hier sind 10 Fakten über Apple AirTags, ergänzt durch einen Vergleich mit ähnlichen Produkten wie Samsung Galaxy SmartTag, Tile und Chipolo:
Apple AirTags nutzen das riesige „Wo ist?“-Netzwerk von Apple: Millionen von iPhones, iPads und Macs helfen dabei, verlorene Gegenstände anonym und sicher zu orten.
✅ Vorteil: Hohe Netzabdeckung weltweit
🔁 Tile und Chipolo setzen auf kleinere eigene Netzwerke, Samsung SmartTags funktionieren nur mit Galaxy-Geräten.
AirTags funktionieren ausschließlich mit iPhones ab iOS 14.5.
🔁 Tile und Chipolo sind Android- und iOS-kompatibel. Samsung SmartTags sind hingegen nur mit Samsung Galaxy-Modellen nutzbar.
Besonders spannend: Die AirTags bieten mit dem U1-Chip präzise Ortung mit Richtungspfeilen und Entfernungsanzeige – allerdings nur mit iPhones ab iPhone 11.
🔁 Auch Samsung SmartTag+ bietet UWB. Tile Pro punktet mit hoher Reichweite, aber ohne Richtungsanzeige.
Apple setzt auf eine CR2032-Knopfzelle, die etwa ein Jahr hält und leicht austauschbar ist.
🔁 Auch Tile Pro und Chipolo One bieten wechselbare Batterien. Achtung bei anderen Tile-Modellen: Dort ist der Akku oft fest verbaut.
Ein Knopfdruck in der App genügt, und der Tracker piept. Praktisch!
🔁 Alle Anbieter bieten diese Funktion. Chipolo gilt dabei als besonders laut.
AirTags setzen auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und wechselnde Bluetooth-IDs. Datenschutz wird hier großgeschrieben.
🔁 Tile hinkt in Sachen Verschlüsselung etwas hinterher. Samsung bietet solide Standards, Chipolo gute Basisfunktionen.
Im Verloren-Modus kann ein Finder den AirTag mit seinem Smartphone scannen und erhält – falls vom Besitzer freigegeben – Kontaktinformationen.
🔁 Bei Tile und Samsung funktioniert das über QR-Codes, Chipolo bietet Ähnliches – aber nicht per NFC.
AirTags sind kompakt und schlicht – allerdings ohne Loch oder Befestigungsmöglichkeit. Zubehör (Schlüsselanhänger, Halterungen etc.) ist quasi Pflicht.
🔁 Tile und Chipolo haben integrierte Ösen – direkt einsatzbereit.
AirTags warnen, wenn du dich von ihnen entfernst – praktisch im Alltag!
🔁 Tile bietet ähnliche Smart Alerts – allerdings nur im kostenpflichtigen Premium-Abo. Auch Samsung bietet diese Funktion in der SmartThings-App.
Ein AirTag kostet etwa 39 €, ein 4er-Pack ist günstiger.
→ Link zum Apple AirTag (*)
🔁 Alternativen:
-
Tile Mate: ab ca. 25 € → Link zum Tile Mate (*)
-
Tile Pro: ca. 35 € → Link zum Tile Pro (*)
-
Chipolo One: ca. 30 € → Link zum Chipolo One (*)
-
Samsung SmartTag: ab 30–40 € → Link zum Samsung SmartTag (*)
Fazit: Welcher Tracker passt zu dir?
Du hast ein iPhone und willst maximale Genauigkeit und Datenschutz?
👉 Apple AirTagDu nutzt Android oder suchst plattformübergreifende Lösungen?
👉 Tile oder ChipoloDu bist im Samsung-Universum zu Hause?
👉 SmartTag oder SmartTag+Egal für welches System du dich entscheidest – die kleinen Tracker können den Alltag deutlich stressfreier machen. Vielleicht sind sie sogar die stillen Helden deiner nächsten Reise.
Ich habe hervorragende Erfahrungen mit der Flugbuchung via booking.com gemacht. Auch Gabelflüge findet man hier extrem gut und komfortabel.
Empfohlen von Reiseblog24
Suchst du nach individueller Beratung und der richtigen Ausstattung für deine nächste Reise? Tramperhaus.de ist dein perfekter Partner für Abenteuer und Entdeckungen! Lass dich inspirieren und finde, was du für deine Reise benötigst.