Zum Hauptinhalt springen
Reiseblog
13277 Aufrufe

Beitrag vorher

Autor: Michael Lieder
Aktualisiert: 06. Juli 2025

Spendenbutton Spenden Sie jetzt

Featured Destination

Erlebnisse in einem Land, das vom Tourismus vergessen wurde

Elfenbeinküste - Côte d'Ivoire

Mit dem Verein Menschen ohne Ketten e.V. an die Elfenbeinküste auf den Spuren der Kettenmenschen

Diese Reise ist für den Verein Menschen ohne Ketten e.V. zusammen mit meinem Freund, dem Berliner Fotografen Roland Marske ging es an die Elfenbeinküste – Côte d'Ivoire, um die Arbeit des Vereins St. Camille e.V. zu dokumentieren. Die Mitglieder kümmern sich um psychisch Kranke in Westafrika, die für niemanden ein Thema zu sein scheinen, das soll oder muss sich ändern.

Zu Zehntausenden werden sie verstoßen. Sie werden angekettet, in dunkle Verliese gesperrt oder leben obdachlos als Bettler auf der Straße. Sie leiden unter Demenz, Schizophrenie und anderen seelischen Krankheiten. Die Gesellschaft hat Angst vor ihnen. Die Gesunden glauben, die Kranken seien von Dämonen befallen; von ihnen wollen sie sich befreien.

Das war eine spannende Reise, auf der wir aufgrund der menschlichen Tragödien oft an unsere Grenzen gekommen sind. Begleitet haben wir zwei Mitarbeiter des Vereins Dr. Eva Sodeik-Zecha, Geschäftsführerin Freundeskreis St. Camille e.V. und Rudolf Hausmann, Vorstand Freundeskreis St. Camille e.V..

Eine spannende Dokumentation der Vereinsarbeit in vielen eindrücklichen Bildern  entstand dabei.

Die Elfenbeinküste soll ein westafrikanisches Land mit Badeorten, Regenwäldern und französischer Kolonialvergangenheit sein, vieles hat sich als Übertreibung oder schlicht nicht vorhanden herausgestellt.

Eine Reise in ein Land, das erst seit Kurzem wieder für Reisende zugänglich ist. Eine Reiseroute für echte „Pioniere“, die das facettenreiche Afrika entdecken wollen: von Gotteshäusern, Stammesritualen und Initiationstänzen bis zu traditionellen Jägerdörfern und zur Skyline von Abidjan. Von der Savanne über die Wälder bis zu den wilden Stränden des Ozeans. Jeder Tag sollte mit Überraschungen gefüllt sein...

Menschen ohne Ketten e.V. - Psychiatrie in Westafrika

Michael Lieder / Roland Marske

Ein privater Verein hilft

Abidjan an der Atlantikküste

Korhogo im Norden

Bouakè in der Mitte

Bilderbuchdorf Niofouin

Brobo, afrikanischer Markt auf dem Land

Mit den Streetworker unterwegs

Topfmacher in Korhogo

Spiritualität und moderne Behandlungsmethoden

Fakten zum Land:

Der Staat – der am 7. August 1960 die Unabhängigkeit von Frankreich erlangte – war jahrzehntelang politisch stabil und wurde durch die Einheitspartei PDCI (Parti Démocratique de Côte d’Ivoire) des damaligen Präsidenten Houphouët-Boigny regiert. Exporterlöse aus Kakao und Kaffee garantierten einen relativen Wohlstand. Bis heute ist die Elfenbeinküste der weltweit größte Exporteur von Kakao. Innere Spannungen führten 1990 zum Ende der PDCI-Herrschaft. Mit zunehmenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten durch den Verfall der Kakaopreise eskalierten die Konflikte und führten zu einem bürgerkriegsähnlichen Zustand, der den Staat 2002 in zwei Teile zerriss. Seit dem Friedensvertrag von 2007 wird an der Versöhnung und Wiedervereinigung der Elfenbeinküste gearbeitet. Seitdem zählt sie wieder zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaftszentren Afrikas.

Seit 1983 ist Yamoussoukro die offizielle Hauptstadt. Der Regierungssitz befindet sich in der früheren Hauptstadt Abidjan, die auch weiterhin das wirtschaftliche und politische Zentrum des Staates darstellt. Zu den modernen Wahrzeichen der Stadt gehören La Pyramide, ein Hochhaus aus Beton in Gestalt einer Stufenpyramide, und die Kathedrale St. Paul, ein schwungvoll geformter Kirchenbau, an dem ein riesiges Kreuz vertäut ist.

Auf den Spuren der Kettenmenschen

Diese Reise ist ganz anders als das, was man sich unter einer "normalen Tour" vorstellt, wie sich im Nachhinein gezeigt hat, bringt sie uns nicht nur einmal an unsere Grenzen.

Wir, das sind mein Freund und Fotograf, Roland Marske und ich begleiten zwei Vorstände eines Vereins der sich um psychisch kranke Menschen in zentral Afrika kümmert. Der Verein Menschen ohne Ketten e.V. unterstützt Projekte, die sich vor Ort um Menschen kümmern, die von ihren Mitmenschen ausgestoßen werden. Psychische Erkrankungen gelten hier in zentral Afrika stigmatisierend und die Betroffenen werden vom normalen Leben ausgestoßen. In sogenannten Gebetszentren werden sie von ihren Familien an selbsternannte Propheten oder Heiler übergeben. Diese Zentren dienen dazu, die Macht des Heilers zu festigen und die Kranken werden seinen Machenschaften überlassen. 

Psychische Krankheiten stigmatisieren und diskriminieren hier immer noch zu häufig. Die Menschen gelten nicht mehr als Menschen. Man vermeidet den Kontakt mit ihnen. Sie gelten als schwach oder verhext oder beides. Viele psychisch Kranke in Westafrika werden von ihren Verwandten oder den Heilern versteckt, in dunklen Löchern oder an Bäumen angebunden - weshalb manche sie Kettenmenschen nennen. Die Gesunden haben Angst vor den Kranken oder schämen sich für sie. Oft sind sie ihnen einfach nur lästig.

Wir sind mit dem Verein in der Elfenbeinküste unterwegs und dokumentieren die aufopferungsvolle Arbeit einiger weniger, die sich um die vergessenen und verstoßenen eines armen Landes kümmern.

Elfenbeinküste - Côte d'Ivoire im Blog

Wenn die Menschen keine Hilfe mehr erwarten können ist eine private Organisation vor Ort um Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten Perspektiven für Menschen in Westafrika Der Verein Menschen ohne K…
Die Elfenbeinküste – ein Land, das vielleicht nicht ganz oben auf jeder Reiseliste steht, aber definitiv überraschen kann. Ich habe Abidjan, das pulsierende Herz des Landes, und den entspannten Strand von Bassam erlebt – zwei völlig verschiedene Wel…
Unser Begleiter Coul erwies sich als wahrer Türöffner. Sobald die Menschen erkannten, dass wir keine Franzosen waren – was oft zu Spannungen führen kann –, kam sogar eine Art von Gastfreundschaft auf. Korhogo –…
Bouaké – eine Stadt, die Gegensätze vereint und von ihrer bewegten Vergangenheit geprägt ist. Bouaké – Eine Stadt voller Geschichte Bouaké, eine lebendige Stadt im Herzen der Elfenbeinküste…
Wenn die Menschen keine Hilfe mehr erwarten können ist eine private Organisation vor Ort um Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten Das ursprüngliche Afrika in Niofoin Eine Reise in die spirituelle Welt d…
Wenn die Menschen keine Hilfe mehr erwarten können ist eine private Organisation vor Ort um Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten Perspektiven für Menschen in Westafrika Der Verein Menschen ohne K…
In einem Land wie der Elfenbeinküste droht obdachlosen Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht nur der soziale Abstieg – oft geraten sie völlig in Vergessenheit. Die Streetworker von Bouaké…
Im Norden der Elfenbeinküste, liegt ein Ort, an dem Tradition und harte Realität aufeinandertreffen. Kinderarbeit in der Elfenbeinküste Manche Erlebnisse auf Reisen hinterlassen Spuren – sie v…
Dieser Zustand verdeutlicht die dringende Notwendigkeit für Reformen in der psychischen Gesundheitsversorgung der Elfenbeinküste. Perspektiven für Menschen in Westafrika Neben dem dringend no…

Hotelempfehlungen in der Elfenbeinküste:

Abidjan: Hotel Blawa

5.27979,-3.96800 Hotel Blawa Villa n° 12 residence halama blv vge koumassi, 00225 Abidjan, Elfenbeinküste booking.com Land: Elfenbeinküste Ort: Abidjan Hotel: Hotel Blawa Villa n° 12 residence hal…

Korhogo: Hotel le Prestige

7.8838,98.3885 Hotel Prestige C9P8+XH3, Korhogo, Côte d’Ivoire Land: Elfenbeinküste - Cote d'lvoire Ort: Korhogo Hotel: L'hotel le prestige L'Hotel le Prestige BP 113…

Bouakè: Hotel Mon Afrik

7.69138,-4.99804 Hôtel Mon Afrik Bouake, Elfenbeinküste - Côte d’Ivoire booking.com Land: Elfenbeinküste - Côte d'Ivoire Ort: Bouaké Hotel: Hôtel Mon Afrik Hôtel Mon Afrik…

Reisevorbereitungen Elfenbeinküste:

Meine Empfehlung für diese Location:

Meine Empfehlungen (*), hier habe ich gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht....


Booking.com